adams blitzschutz
adams blitzschutz
  • Home
  • Meldungen
  • Leistungen
    • Äußerer Blitzschutz
    • Innerer Blitzschutz
    • Erdungsanlagen
    • Abschirmung nach EMV Richtlinien
    • Potentialausgleich
    • Überspannungsschutz
    • Wartung / Service / Überprüfung
    • Planung / Projektierung
    • Risikoanalysen / Berechnungen
    • CAD unterstützte Planung
    • Schneefreies Dach
    • Broschüren
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Projekte
  • Downloads
  • Kontakt

Informationenfür Architekten/Planer

Informationenfür Generalunternehmer

Informationenfür Bauherren

Äußerer Blitzschutz Kernkompetenz

Blitzschutzsysteme sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder gar Tod bewahren.

Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem Äußeren Blitzschutz und dem Inneren Blitzschutz.

Bei einer voll wirksamen Blitzschutzanlage bestehen jedoch gemäß EN 62305 Teil 1-4 Unterschiede zwischen dem Äußeren und Inneren Blitzschutz.

Einen wirksamen Schutz vor direkten Blitzeinschlägen bieten fachgerecht und vorschriftsmäßig installierte Blitzschutzanlagen.

Wir sind spezialisiert, alle Arten von Äußeren Blitzschutzanlagen zu berechnen, zu planen und zu errichten.

  • Fach- und normgerechte Installation gemäß EN 62305 Teile 1-4 (VDE DIN 0185-305 Teil 1-4)
  • Trennungsabstands-Berechnung
  • Auswahl von zulässigen Materialen
  • Sanierung, Modernisierung, Erweiterung bestehender Blitzschutzanlagen

Eine defekte Blitzschutzanlage kann Leben gefährden und Sachwerte vernichten.
Unser ausgebildetes Fachpersonal ist in ganz Europa für Sie im Einsatz.

Äußerer Blitzschutz

Der Äußere Blitzschutz bietet Schutz bei Blitzeinschlägen, die direkt in die zu schützende Anlage erfolgen.

Die Funktionen des Äußeren Blitzschutzes sind:

  • Auffangen von Direkteinschlägen mit einer Fangeinrichtung
  • sicheres Ableiten des Blitzstromes zur Erde mit einer Ableitungseinrichtung
  • Verteilen des Blitzstromes in der Erde über eine Erdungsanlage

Er besteht aus Fangeinrichtungen, Ableitungsanlage und Erdungsanlage:

äußerer Blitzschutz

Die Fangeinrichtung ist der Teil des Äußeren Blitzschutzes, der für das Auffangen der Blitze zuständig ist.
Die Ableitungseinrichtung leitet den Blitzstrom von der Fangeinrichtung senkrecht und auf kurzem Weg zu der Erdungsanlage.
Die Erdungsanlage ist der Teil des Äußeren Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde leitet und dort verteilt.
Bei der Festlegung der Anordnung und der Lage von Fangeinrichtungen  werden drei Verfahren genutzt: Blitzkugelverfahren, Schutzwinkelverfahren und Maschenverfahren.

Blitzkugelverfahren

Das Blitzkugelverfahren ist die universelle Planungsmethode, die insbesondere für geometrisch komplizierte Anwendungsfälle empfohlen wird.

Blitzkugelverfahren - Schematische Darstellung
Blitzkugelverfahren - Schematische Darstellung
Blitzkugelverfahren -<br />Beispiel
Blitzkugelverfahren - Beispiel

Schutzwinkelverfahren

Das Schutzwinkelverfahren wird für die meisten Gebäude mit einfacher Form empfohlen.

Beispiel für Fangeinrichtungen mit Schutzwinkel
Beispiel für Fangeinrichtungen mit Schutzwinkel
Beispiel Schutzwinkelverfahren
Beispiel Schutzwinkelverfahren

Maschenverfahren

Das Maschenverfahren ist zur Planung des Schutzes von ebenen Flächen geeignet.

Beispiel<br />Maschenverfahren
Beispiel Maschenverfahren
Verfahren für die Auslegung von Fangeinrichtungen
Verfahren für die Auslegung von Fangeinrichtungen

Auf Industriebauten wird das Maschenverfahren in der Regel durch Fangstangen ergänzt, die Bauteile (zum Beispiel Klimaanlagen und Dachkuppeln), die über das Maschensystem herausragen, schützen.

07852-93791-0

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login